Design Thinking ist ein iterativer Prozess, in dem wir versuchen, den Benutzer zu verstehen, Annahmen in Frage zu stellen und Probleme neu zu definieren, um alternative Strategien und Lösungen zu finden, die mit unserem anfänglichen Verständnis vielleicht nicht sofort erkennbar sind. Gleichzeitig bietet das Design Thinking einen lösungsorientierten Ansatz zur Problemlösung. Es ist eine Denk- und Arbeitsweise sowie eine Sammlung von praktischen Methoden.

Im Mittelpunkt des Design Thinking steht ein tiefes Interesse an der Entwicklung eines Verständnisses für die Menschen, für die wir die Produkte oder Dienstleistungen entwerfen. Es hilft uns, den Zielbenutzer zu beobachten und Einfühlungsvermögen für diese Benutzer zu entwickeln. Design Thinking hilft uns bei der Befragung: das Problem in Frage stellen, die Annahmen in Frage stellen und die Auswirkungen in Frage stellen. Design Thinking ist äußerst nützlich bei der Bewältigung von Problemen, die unklar oder unbekannt sind, indem es das Problem auf menschlich-zentrierte Weise neu formuliert, viele Ideen in Brainstorming-Sitzungen entwickelt und einen praktischen Ansatz bei der Erstellung von Prototypen und Tests verfolgt. Zum Design Thinking gehört auch das ständige Experimentieren: Skizzieren, Prototyping, Testen und Ausprobieren von Konzepten und Ideen.

Die Phasen des Design Thinking

Es gibt viele Varianten des Design Thinking-Prozesses, die heute in Gebrauch sind, und sie haben drei bis sieben Phasen, Stufen oder Modi. Alle Varianten des Design Thinking sind jedoch sehr ähnlich. Alle Varianten des Design Thinking verkörpern die gleichen Prinzipien, die erstmals 1969 vom Nobelpreisträger Herbert Simon in The Sciences of the Artificial beschrieben wurden. Wir werden uns hier auf das vom Hasso-Plattner Institute of Design in Stanford, auch bekannt als d.school, vorgeschlagene Fünf-Phasen-Modell konzentrieren. Wir haben den Ansatz der d.school gewählt, weil sie bei der Anwendung und Lehre des Design Thinking an vorderster Front stehen.

Die fünf Phasen des Design Thinking sind laut d.school wie folgt:

Empathise (Einfühlen) – mit Ihren Benutzern
Define (Definieren) – die Bedürfnisse Ihrer Benutzer, ihr Problem und Ihre Erkenntnisse
Ideate (Ideen) – durch das Infragestellen von Annahmen und das Schaffen von Ideen für innovative Lösungen
Prototyp (Prototypen) – um mit der Erstellung von Lösungen zu beginnen
Tests – Lösungen

Es ist wichtig zu beachten, dass die fünf Phasen, Stufen oder Modi nicht immer sequentiell sind. Sie müssen keiner bestimmten Reihenfolge folgen und können oft parallel auftreten und sich iterativ wiederholen. Aus diesem Grund sollten Sie die Phasen nicht als hierarchischen oder schrittweisen Prozess verstehen. Stattdessen sollten Sie sie als einen Überblick über die Modi oder Phasen betrachten, die zu einem innovativen Projekt beitragen, und nicht als aufeinanderfolgende Schritte.

Das Besondere am Design Thinking ist, dass die Arbeitsprozesse der Designer uns helfen können, diese menschenzentrierten Techniken systematisch zu extrahieren, zu lehren, zu lernen und anzuwenden, um Probleme auf kreative und innovative Weise zu lösen – in unseren Designs, in unseren Unternehmen, in unseren Nationen (und schließlich, wenn es wirklich gut läuft, darüber hinaus), in unserem Leben.

Das Problem mit verwurzelten Denkmustern

Manchmal ist der einfachste Weg, etwas Ungreifbares, wie z.B. Design Thinking, zu verstehen, wenn man versteht, was es nicht ist.

Der Mensch entwickelt auf natürliche Weise Denkmuster, die auf sich wiederholenden Aktivitäten und allgemein zugänglichem Wissen basieren. Diese helfen uns dabei, dieselben Handlungen und dasselbe Wissen in ähnlichen oder vertrauten Situationen schnell anzuwenden, aber sie haben auch das Potenzial, uns daran zu hindern, schnell und einfach Zugang zu Problemen zu haben oder neue Wege zu entwickeln, um sie zu sehen, zu verstehen und zu lösen. Diese Denkmuster werden oft als Schemata bezeichnet, d.h. organisierte Informationssätze und Beziehungen zwischen Dingen, Handlungen und Gedanken, die im menschlichen Geist stimuliert und initiiert werden, wenn wir auf einige Umweltreize stoßen. Ein einziges Schema kann eine große Menge an Informationen enthalten. Wir haben zum Beispiel ein Schema für Hunde, das die Anwesenheit von vier Beinen, Fell, scharfen Zähnen, einem Schwanz, Pfoten und einer Reihe anderer wahrnehmbarer Merkmale umfasst. Wenn die Umweltreize mit diesem Schema übereinstimmen – selbst wenn es eine schwache Verbindung gibt oder nur wenige der Merkmale vorhanden sind – wird das gleiche Denkmuster in den Geist gebracht. Da diese Schemata automatisch stimuliert werden, kann dies einen passenden Eindruck der Situation behindern oder verhindern, dass wir ein Problem in einer Weise sehen, die eine neue Problemlösungsstrategie ermöglicht. Innovative Problemlösung wird auch als „Denken über den Tellerrand hinaus“ bezeichnet.

Der große alte Mann der User Experience, Don Norman, der auch den Begriff User Experience geprägt hat, erklärt, was Design Thinking ist und was das Besondere daran ist:

„…je mehr ich über die Natur des Designs nachdachte und über meine jüngsten Begegnungen mit Ingenieuren, Geschäftsleuten und anderen, die blind die Probleme lösten, mit denen sie ohne Fragen oder weiteres Studium konfrontiert zu sein glaubten, desto mehr wurde mir klar, dass diese Menschen von einer guten Dosis Design Thinking profitieren könnten. Designer haben eine Reihe von Techniken entwickelt, um zu vermeiden, von einer zu einfachen Lösung gefangen zu werden. Sie nehmen das ursprüngliche Problem als Vorschlag und nicht als endgültige Aussage auf und denken dann im Großen und Ganzen darüber nach, was die wirklichen Probleme, die dieser Problemaussage zugrunde liegen, sein könnten (z.B. durch die Anwendung des „Five Whys“-Ansatzes, um die Ursachen zu ergründen). Das Wichtigste ist, dass der Prozess iterativ und expansiv ist. Die Designer widerstehen der Versuchung, sofort zu einer Lösung für das erklärte Problem zu springen. Stattdessen verbringen sie zunächst Zeit damit, herauszufinden, was das grundlegende (Wurzel-)Problem ist, das angegangen werden muss. Sie versuchen erst dann nach einer Lösung zu suchen, wenn sie das wirkliche Problem bestimmt haben, und selbst dann, anstatt dieses Problem zu lösen, halten sie inne, um eine breite Palette möglicher Lösungen in Betracht zu ziehen. Erst dann nähern sie sich schließlich ihrem Vorschlag an. Dieser Prozess wird „Design Thinking“ genannt.

– Don Norman, Rethinking Design Thinking